Über Weinlagen
Eine der häufigsten Fragen unserer Kunden ist die nach der Bezeichnung der Weine und deren Weinlage (z.B. der berühmten Weinlagen “Trittenheimer Apotheke” und “Trittenheimer Altärchen”), und wie sich die Begriffe “Anbaugebiet”, “Bereich”, “Großlage” und “Einzellage” in jenem Kontext einordnen lassen.
Wir möchten an dieser Stelle versuchen, jene Begriffe für Sie einzuordnen und etwas Klarheit zu schaffen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie mir gerne schreiben.
1. Allgemeines
Im Weinbau bezeichnet die sogenannte “Weinlage” im Allgemeinen den geografischen Anbauort der Trauben eines Weines. Die Logik der Lagebezeichnungen als auch die Lagebezeichnungen selbst sind für alle deutschen Weinanbauflächen gesetzlich vorgeschrieben. Man strukturiert die Weinlagen hier hierarchisch gegliedert in “Anbaugebiet”, darunter nach “Bereich”, darunter nach “Großlage” und als kleinste Einheit nach “Einzellage”.
Unser Heimatort Trittenheim sowie unsere Einzellagen “Apotheke” und “Altärchen” liegen im Anbaugebiet “Mosel”, im Bereich “Bernkastel”, in der Großlage “Michelsberg”. Unsere Weinberge in den Weinlagen “Mehringer Goldkupp”, “Mehringer Zellerberg” sowie “Mehringer Blattenberg” liegen im Bereich “Bernkastel” als Teil der Großlage “Sankt Michael”. Das gesamte Anbaugebiet “Mosel” umfasst insgesamt 6 Bereiche, 18 Großlagen und rund 500 Einzellagen.
Trittenheimer Apotheke
Ausgewählte Weine zum Winzerpreis
Trittenheimer Altärchen
Ausgewählte Weine zum Winzerpreis
1.1. Anbaugebiet
Der Begriff des “Anbaugebiets” wurde im Weinrecht (Deutsches Weingesetzt, WeinG) im Jahr 1971 festgesetzt. In Deutschland wurden 13 Anbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatweine definiert. Das Anbaugebiet ist somit eine Herkunftsbezeichnung für Qualitätswein für ein genau abgegrenztes Gebiet. Mit den 13 Anbaugebieten steht dem Weinfreund in Deutschland eine große Auswahl unterschiedlicher, regionaltypischer Weine zur Verfügung, die sich jeweils durch ihre besonderen Klima- und Bodenverhältnisse unterscheiden.
Unser Heimat-Anbaugebiet “Mosel”, ist eine der ältesten Weinregionen Deutschlands, da bereits die Römer den Weinbau in großem Stil an die Mosel brachten.
Weitere Anbaugebiete in Deutschland sind Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg (siehe Karte rechts). Weitere Informationen zu den 13 deutschen Anbaugebieten finden Sie hier beim Deutschen Weininstitut.
Quelle (u.a.: Wein-Plus.eu)
1.2 Bereich
Als “Bereich” (oder auch “Weinbaubereich”) bezeichnet man ein abgestecktes Gebiet innerhalb eines Anbaugebiets, in dem mehrere Großlagen zusammengefasst werden. Bereiche wurden geschaffen, um einheitlichere Bezeichnungen zur Vermarktung zu schaffen.
Unser Heimat-Anbaugebiet “Mosel” besteht aus insgesamt 6 Bereichen. Unser Weingut befindet sich im Bereich “Bernkastel” (auch “Mittelmosel” genannt, ehemals “Untermosel”). Jener Bereich ist das Herzstück des Anbaugebiets “Mosel”.
Weitere Bereiche sind “Saar”, “Obermosel”, “Terrassenmosel” (auch “Burg Cochem” genannt; der Name “Terrassenmosel” rührt von den Terrassen-ähnlichen Weinbergen die erstellt wurden, um trotz der großen Steigung Weinbau zu betreiben) sowie “Ruwer” (auch “Ruwertal”, der kleinste Bereich des Anbaugebiets). Der Bereich “Moseltor” ist ein kleiner Teil der Obermosel und gehört zum Saarland.
Quelle: (u.a. Wein-Plus.eu)
Trittenheimer Apotheke
Ausgewählte Weine zum Winzerpreis
Trittenheimer Altärchen
Ausgewählte Weine zum Winzerpreis
1.3 Großlage
Die Großlage ist im deutschen Weinbau die drittgrößte Einheit, um die Herkunft eines Weines zu bestimmen. Die Großlage bezeichnet fast immer die Zusammenfassung mehrerer Einzellagen eines Anbaugebietes.
Unser Weingut in Trittenheim liegt in der Großlage “Michelsberg” und umfasst neben den vier Einzellagen von Trittenheim (Apotheke, Altärchen, Leiterchen, Felsenkopf) insgesamt 37 Einzellagen der Minheim, Piesport, Niederemmel, Dhron, Neumagen, Rivenich, Sehlem und Krames.
1.4 Einzellage
Die Einzellage ist im deutschen Weinbau die kleinste Einheit zur Bestimmung der Herkunft eines Weins (die Mindestgröße einer Einzellage ist i.d.R. fünf Hektar). Insgesamt gibt es in Deutschland ca. 2.600 Einzellagen. Im Gegensatz zur Großlage ist die Einzellage in Verbindung mit der Ortsbezeichnung als detailliertere Auskunft auf dem Weinetikett vermerkt, z.B. “Trittenheimer Apotheke”.
Die vier Einzellagen unseres Heimatorts Trittenheim lauten (die Referenznummern der Karte jeweils in Klammern): Altärchen (22), Apotheke (23), Leiterchen (24) sowie Felsenkopf (25).
Weitere Einzellagen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft sind:
Minheim: Burglay (1), Kapellchen (2), Rosenberg (3), Günterslay (4)
Piesport: Günterslay (4), Treppchen (5), Goldtröpfchen (6), Gärtchen (7), Kreuzwingert (8), Falkenberg (9), Domherr (10), Schubertslay (11), Grafenberg (12)
Neumagen-Dhron: Grafenberg (12), Hofberger (13), Roterd (14), Großer Hengelberg (15), Häschen (16), Nußwingert (17), Engelgrube (18), Laudamusberg (19), Rosengärtchen (20), Sonnenuhr (21)
Quellen (u.a.): VG Neumagen-Dhron
Trittenheimer Apotheke
Ausgewählte Weine zum Winzerpreis
Trittenheimer Altärchen
Ausgewählte Weine zum Winzerpreis